top of page

Ayurvedische Brotzeitweckerl

Aktualisiert: 17. Apr. 2020

Wir Deutschen lieben ja Brot. Und Brötchen (oder Semmeln, wie wir in Bayern sagen), sind einfach der beste Begleiter für unterwegs.

Ich selber esse sehr wenig Brot und baue Getreide vielmehr in Form von Porridge oder frisch gekochtem Getreide oder Pseudogetreide in meine Ernährung ein. Warum? Weil Brot (insbesondere aus Hefeteig und Vollkorn-Brot) zu den Nahrungsmitteln gehört, die eher schwer verdaulich sind. Je nachdem, welches Mehl, welche Triebmittel und welche weiteren Zusatzstoffe verwendet werden, liegt Brot schwer im Bauch oder kann zu Blähungen führen.

Tipps für die verschiedenen Konstitutionen:

- Vata: sollte auf Weißen und Hefe verzichten – das kann zu Blähungen führen. Besser: Sauerteigbrot.

- Pitta: Hier kann Sauerteig zu Sodbrennen führen. Auch Roggen ist weniger gut, da er erhitzend wirkt.

- Kapha: Sauerteig ist eine gute Wahl, insbesondere getoastet. Auch Roggen-Knäckebrot passt gut.

Für meine Brotzeit-Weckerl habe ich statt Hefe Weinsteinbackpulver verwendet. Weinsteinbackpulver enthält im Unterschied zu normalem Backpulver statt künstlich zugesetztem Phosphat natürliche Weinsteinsäure als Säurungsmittel. Die Grundzutat ist Dinkelmehl. Je nach Konstitution kannst du zum Beispiel aber auch Roggenmehl (für Kapha) verwenden. Statt Olivenöl habe ich Ghee verwendet.

Natürlich dürfen auch die Gewürze nicht fehlen, die das Brot bekömmlicher machen: Koriandersamen, Fenchelsamen, Anis (fruchtig), Kümmel (der Klassiker), Ajwain, Ingwer (gemahlen)… Du kannst gerne experimentieren! Auch getrocknerter Rosmarin eignet sich wunderbar. Weil ich gerne eine deftige Note einbringen wollte für die Brotzeitweckerl, habe ich getrocknete rote Zwiebeln eingebaut. Auch Bärlauch hätte prima geschmeckt.

Als Topping habe ich verschiedene Samen/Saaten verwendet. Sesam, Leinsamen und Co. wären weitere Alternativen. Wenn du magst, kannst du gern auch Nüsse im Brot verbacken. Walnüsse oder Paranüsse kann ich mir sehr gut vorstellen!


Viel Spaß beim Ausprobieren!


Übrigens: Bald findet wieder meine kostenlose Ayurveda-Sprechstunde via Zoom statt!

Hier kannst du dir den Link holen, um dabei zu sein!



REZEPT Ayurvedische Brotzeitweckerl


Für 10 Stück:

500g Dinkelmehl

1 Päckchen Weinstein-Backpulver

80g Ghee

240 ml lauwarmes Wasser

2 TL Steinsalz

½ TL Anis

1 TL Koriandersamen (gemörstert)

1 TL Fenchelsamen (gemörstert)

2 EL getrocknete rote Zwiebeln (alternativ: ½ rote Zwiebel hacken und glasig andünsten)


Topping: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen

Alle Zutaten miteinander vermischen und kneten, bis ein gleichmäßiger geschmeidiger Teig entsteht. Eventuell etwas Wasser oder Mehl hinzugeben, damit die passende Konsistenz entsteht.

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine Wurst aus dem Teig rollen und in 9 gleichmäßige Teile schneiden. Aus den Teilen Kugeln formen und auf einem Backblech mit Backpapier etwas platt drücken. Teiglinge mit Wasser bestreichen und anschließend mit Körnern und Saaten bestreuen (ab besten nochmal etwas andrücken). Semmeln ca. 20-25 Minuten backen, bis sie leicht braun werden. Die Semmeln sind fertig, wenn sie hohl klingen, wenn du von unten leicht dagegen klopfst.

Dazu schmecken sehr fein zum Beispiel Hummus oder Ziegenkäse, Butter oder Ghee mit frischer Kresse.


Lass sie dir schmecken!




#ayurveda #ayurvedischkochen #ayurvedarezept #vegan #veganessen #vegankochen #brot #brotzeit #brotzeitweckerl #weinsteinbackpulver #brotzeit #dinkelsemmeln #gesundeernährung #gesundessen

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page